Konsumtipps fürs länger Nutzen

Länger
statt kürzer.
Langlebigkeit
Produkte sollte eine möglichst lange Lebenszeit ermöglichen. Je länger desto besser. Die Qualität des Materials und der Verarbeitung spielt dabei eine wesentliche Rolle aber auch wie einfach Reparaturen und Adaptionen erfolgen können.
Nutzungszeit
Ob ein Kauf überhaupt in Kauf kommt, sollte man auch anhand der geplanten Nutzungszeit überlegen. Vielleicht ist auch ein Mieten oder Leihen eine Alternative zum Neukauf. Entschließt man sich auch bei kurzen Nutzungszeiten zum Neukauf, sollte man auf Qualität achten, damit man die Dinge leichter weitergeben z. B. verkaufen kann.
Nachnutzung bedenken
Auch die Nutzung des Produktes nach dem eigentlichen Anschaffungsgrund sollte bedacht werden. Man kann daher überlegen, wie eine Nutzung auf eine andere Weise erfolgen kann oder wer das sonst brauchen könnte. Durch Nachnutzungen kann sich die Nutzungszeit wesentlich verlängern.
Vererben
Weitergeben von Generation zu Generation. Vielfach betrifft dies keine neu gekauften Produkte sondern eben Erbstücke, liebgewonnene Stücke und Erinnerungsstücke, oft auch Antiquitäten, aber dennoch mit einem Nutzwert. Aber auch bei neuen Produkten kann man auf Produkte setzen, die weitergeben werden können. Möbel, Kindermöbel, Spielsachen, Bücher und Werkzeug sind gute Beispiele dafür.
Pflege
Selbst günstige Produkte lassen sich sehr viel länger benutzen, wenn man sie gut pflegt. Fahrräder sind hier ein gutes Beispiel. Fahrräder kann man sehr lange nutzen, wenn man sie pflegt und auch kleine Schäden schnell repariert. Durch regelmäßige Pflege bewahrt man Funktion und Aussehen (z. B. Möbel) und damit auch den Wert.
Service
Nicht nur beim Auto ist ein Service und eine Überprüfung sinnvoll und sogar vorgeschrieben. Manche Dinge kann man nicht selbst reparieren und servicieren. Durch regelmäßiges Service lässt sich die Nutzungszeit eines Produktes wesentlich verlängern.
Lange Nutzung
Geringere Belastung durch lange Nutzungsdauer
Wir sollten Produkte mit Weitblick kaufen. Bereits beim Kauf wäre es gut zu überlegen, welche Nutzung nach dem aktuellen Grund für die Anschaffung erfolgen könnte. Wenn man auf hohe Qualität achtet, kann man Dinge weitergeben – sogar von Generation zu Generation. Möbel, Spielzeug und Fahrräder sind nur 3 Beispiele, bei denen das wunderbar funktioniert. Die Qualität des Materials und der Verarbeitung sind ausschlaggebend.
Möbel
Vollholz kontra Pappe, Sperrholz und Plastik
Der Möbelmarkt wird aktuell von Billigmöbeln dominiert, die immer weniger lang genutzt werden und genutzt werden können. Denn der offenkundig niedrige Preis schlägt sich in minderwertigem Material und minderwertiger Verarbeitung nieder. Viele dieser Möbel, die man großteils auch selbst zusammenbauen kann, sind dafür gedacht, nur einmal aufgebaut zu werden. Der Trend ging leider lange zu diesen Wegwerfmöbeln. Schick anzusehen aber mit extrem kurzer Nutzungszeit.
Billig sind diese Möbel jedoch nur auf den ersten Blick. Denn bereits beim ersten Umzug oder sogar nur Zimmerwechsel, offenbart sich das Qualitätsproblem. Spätestens wenn man Ersatzteile oder gar das Möbel neu kaufen muss, weil es einfach nicht mehr schön oder stabil ist, sollte man nachdenklich werden.
Setzt man bei Möbeln auf Qualität im Material, wie Vollholz oder Verbundplatten, und auf gute Verarbeitung, wird man zwar etwas mehr zahlen, aber man wird deutlich länger Freude am Kauf haben. Achtet man auf die Möbel und pflegt diese, können sie sehr, sehr lange im Gebrauch sein. Solche Möbel kann man auch reparieren und auf neue Wünsche und Anforderungen adaptieren.
Die logische Wahl ist der Weg zum klassischen Handwerk: dem Tischler. Aber auch im Bereich der Selbstbaumöbel, und selbst der großen Ketten, gibt es heute eine Reihe intelligenter und hochwertiger Marken zu erschwinglichen Preisen.
Spielzeug
Zeitlos im Spiel
Viele Spiele und Spielzeuge sind zeitlos. Achtet man auf Material und Qualität kann Speilzeug von Generation zu Generation weitergegeben werden. Klassische Beispiele sind Puppenhäuser, Puppen und Kinderküchen aber auch Werkzeug für Kinder. Diese Spielsachen bleiben attraktiv und von großem (auch emotionalen) Wert.
Mit dem Weitergeben von Spielsachen lernen Kinder wichtige Alternativen zum Neukauf und den Wert von Dingen, weit über die aktuelle Nutzung hinaus.
Du hast auch einen Tipp?
Du willst weitere Infos erhalten?
1 Comment
Submit a Comment
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Spende für MUTTER ERDE
Wir benötigen Ihre Spende um noch mehr Menschen erreichen zu können und zum Umdenken zu bewegen. Ihre Spende wird für neue Projekte, die Erstellung und Verteilung von Infomaterial und Unterstützung bestehender Initiativen verwendet. Gemeinsam können wir viel bewegen.
Weiterführende Informationen
Wir haben Informationen gesammelt und rechecheriert…
Gegentrends & Lösungsansätze
Natürliche Ressourcen, wie Rohstoffe, Wasser, produktive Böden und funktionierende Ökosysteme bilden die physische Grundlage für alles Leben auf unserem Planeten. Mit der steigenden Ressourcennutzung verstärken sich eine große Anzahl an Umweltproblemen, allen voran der Klimawandel. Wir brauchen Gegentrends und Lösungsansätze.
Weitere Infos folgen...
Konsum Allgemein
Zwischen Konsum und Kaufen liegt ein erheblicher Unterschied. Immer mehr Güter werden gekauft, jedoch immer seltener werden diese auch wahrhaft konsumiert (ge- oder verbraucht). Die Bedeutung des Kaufens hat viele negative Konsequenzen auf individueller und umweltbezogener Ebene genauso wie beim Verbrauch von Ressourcen.
Weitere Infos folgen...
Textilien
Mehr als 100 Millionen Tonnen Fasern werden jährlich, mit steigender Tendenz, produziert. Zwei Drittel davon sind synthetisch und basieren auf Rohöl, ein Viertel davon ist Baumwolle, welche zum Wachsen viel Land, Wasser und Pestizide benötigt. Viele Textilien werden nie getragen und gerade in Europa ist Kleidung immer billiger und damit zur Wegwerfware geworden.
Weitere Infos folgen...
Abfall
Je mehr wir konsumieren, umso mehr Ressourcen verbrauchen wir und umso mehr Abfall fällt an. Dass wir weltweit immer mehr Ressourcen brauchen und die daran gekoppelte Abfallmenge imme größer wird, gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Weitere Infos folgen...
Erfolgsbeispiele
Die Lösung besteht aus vielen kleinen Änderungen unseres täglichen Lebens. Jeder Einzelne hat es in der Hand und kann viel bewirken, und viele bewirken längst - erfolgreich.
Weitere Infos folgen...
Elektroschrott
Seit den 70er Jahren hat sich der globale Ressourcenverbrauch verdreifacht, die Menge des anfallenden Elektroschrotts sogar vervierfacht. Rohstoffe gehen verloren, da nur ein kleiner Teil davon recycelt wird. Der Elektrogeräteabfall ist laut EAK der am schnellsten wachsende Abfallbereich.
Weitere Infos folgen...
Konsum Einwegverpackungen
Einwegverpackungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Abfalls, unser Hausmüll steigt von Jahr zu Jahr. Mehrwegsysteme wurden durch Einwegverpackungen ersetzt. In Österreich landen jährlich 300 Millionen Coffee-to-go Becher im Müll.
Weitere Infos folgen...
Greenwashing
Greenwashing oder Grünfärberei wird schon lange diskutiert und damit werden Kommunikations- und CSR-Maßnahmen oft größerer Unternehmen bezeichnet, die aufgrund umweltschädlicher Produktionsweisen (Palmöl, Kinderarbeit, Wasserverschmutzung u.s.w.) in Verruf geraten waren. Mittels „Greenwashing“ würden sie dieses schlechte Image zurechtrücken wollen, so Kritiker wie etwa Werner Boote.
Weitere Infos folgen...
Tipps & Infos zu Konsum
Tipps für jeden Tag Bewusstes Konsumieren Reparieren Weniger Weitergeben Teilen Verpacken Länger Nutzen Start
Hier schreiben: Tipps zum Thema Länger statt kürzer